|
|
|
|
|
|
|
|
Der Beginn
Da ein Betonfundament bereits besteht ( was aber normal nicht notwendig ist ) habe ich soviel Sand aufgebracht um die Granitplatten - Oberkannte auf die Ebene der Haustüre - Trittplatte zu bringen. Mit einem Eisenrechen verteilte ich den Sand nur grob , denn jede Platte hatte eine andere Stärke und die Unterseiten waren oft im Bruch gewölbt.
Sand grob verteilt.
Seitenansicht
Plattenboden / Draufsicht
Da mir der kommende Winter im Nacken hing, ich aber die Baustelle über den Winter nicht so lassen wollte ging der Bau los. Die Platten des Freundes waren ja Grau, und auch die ersten Platten im Granitwerk Container waren ebenfalls Grau, also legte ich los.
Nun hatte ich ein Problem, denn ich besitze keinen Platten. - Gummihammer.
Lösung war einfach, denn im Keller hatte ich Antirutschmatten - Gummis die man für LKW Ladungen benötigt um eine Ladung Rutschfest zu sichern. Diese kleinen Gummistücke legte ich auf die Platten und schlug mit einem großen Hammer darauf .
Benötigtes Werkzeug zur Plattenverlegung
Mit einer großen und kleinen Wasserwaage richtete ich meine Platten in Längs und Querrichtung in Wasserlot aus, was sehr gut klappte.
Wichtig ist, immer eine genügende Anzahl an Platten sichtbar im Garten liegen zu haben, das die jeweils gebrauchte Bruchplatte auch ausgewählt werden kann.
Jede einzelne Platte hat man bei solchen Arbeiten mindestens 10 mal in der Hand bevor sie am passenden Platz liegt.
Als ich alle grauen Platten verlegt hatte , folgte eine Sache die nicht mit eingerechnet war. Das Marmorwerk hatte plötzlich nur noch Platten in Rot, Antrazit und Schwarzblau im Container, so entstand später halt eine Terra mit 2 Farbentrennung, was aber trotzdem kein schlechtes Bild ergeben hat. Als alle Platten verlegt waren bewässerte ich die Fläche damit sich der lockere Sand in den Fugen richtig setzt. Jetzt wurden noch größere Fugen und Lücken mit kleinen Plattenbruchstücken ausgefüllt , und die Umrandung konnte in Angriff genommen werden.
Platten sind verlegt.
Umrandung / Einfassung der Terrasse mit Ziegelsteinen.
Mit Portlandzement und Sand rührte ich ein Mörtel 1 zu 5 an ( 1 Schaufel Zement - 5 Schaufel Sand ) und brachte am Rand der Terra. ein Mörtelbett auf, worin ich die Ziegel mit einem kleinen Gummihammer verlegte.
Die Ziegelsteine wurden noch mit einen Zementkeil gegen ein Verutschen nach Außen hin abgesichert . Die Fugen zwischen den Ziegeln verfüllte ich mit leicht flüssigen Fetrigmörtel und verdichtete die Fugen mit kleinen Holzlattenstücke ( zur Not tut es auch ein alter Meterstab ) .
Jetzt sofort alle Zementreste von der Sichtoberfläche der Ziegelsteine entfernen, da Ziegel eine poröse Oberfläche besitzen und den Zement sofort aufsaugen würden. Nach ca 30 Std ( es waren kalte Nächte ) ist diese Umrandung schon belastbar.
Verfugen: Fertig Beton Estrich gut Flüssig angerührt , mit einer alten Kehrschaufel in die Fugen laufen lassen , mit einem Gummiabzieher ( Fliesenfugen - Wischer - Abzieher ) , die Fugen abgezogen. ( ggf mit dem Gummi die Fugenmasse etwas in die engen Fugen drücken ) .
Fugengummi ( Abzieher ) und Schwamm
Nach jedem Quadratmeter habe ich die Platten mit einem feuchten Schwamm grob gereinigt.
gesetzte Fugen werden 2012 nachgebessert
Es darf dabei kein Zementschlamm mehr auf den Platten verbleiben da dieser in die Platten einzieht und man ihn nach der Trocknung nur schlecht wieder entfernen kann. Kleine Schlieren sind kein Problem.
Nach der Trocknung haben sich die Fugen etwas gesetzt, welche man mit feinem Fugengrau für Fliesen ausgleicht ( folgt bei mir im nächsten Frühling ) .
Durch die Kälte wartete ich 2 Tage und reinigte dann die Oberflächen der Platten mit warmen Essigwasser ( 10 l warmes Wasser und 1/2 Liter Essig und ein paar Tropfen Pril ) .
Kosten:
Würde man sich solch eine Terrasse von einer Firma verlegen lassen , würde das sicher 1200.- € incl Material kosten.
Im Eigenbau mit gekauften Material ca 700.-€ .
Unsere Kosten beliefen sich etwa auf rund 50.-€
4 m³ Sand kostenlos - Sprit 30.- € ( benötigte Sandmenge 2 Kubik ) = 10,50.-€
Granit und Marmorplatten kostenlos - Sprit 10,50.-€
2 Sack Fertigestrich - Baumarkt 6.-
1 Sack Portlandzemet - 3.-€
600 Ziegelsteine - 40.-€ wobei ich nur 80 benötigte = 5,33.-€
Man sieht, selbst mit wenig Kosten kann man sich einen sehr teueren Traum erfüllen.
Da dies erst der Anfang war, folgt die Tage noch ein Bericht zu 2 Steingärten , welche an die Terasse angebaut wurden .
Hoffe ein paar Anregungen gebracht zu haben, welche sich der ein oder andere Gartenbesitzer auch in die Realität umsetzen möchte.
Habe es immer wieder vergessen jeden einzelnen Schritt zu fotografieren, oder mich dabei fotografieren zu lassen, aber ist man in die Arbeit vertieft, so liegt die Kamera immer dort wo man sie nicht braucht. Aus den Augen aus dem Sinn....
Viel Spass wünscht Wolfi
Bauende 20.10 2011
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|